Wir verwenden Cookies um Ihnen eine bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Websites zu bieten. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKSeit Mitte März ist die neue Ausschreibung des Alb Marathons 2012 online. Der Alb Marathon ist der größte Ultramarathon Süddeutschlands und ein Lauf, der sich durch seine charmant-eigenwilligen Teilnehmer, sein Profil und seine Härte immer ein wenig von der Masse abhebt. Am Vorabend des Laufs gibt es traditionell ein Symposium zu einem aktuellen Laufthema, das bis Juni feststehen wird.
Was ist dieses Jahr neu?
1. „Hürdenlauf der Organisatoren“: Während der Umbau des Wettkampfzentrums Prediger sich dem Ende zuneigt, tun sich für die DJK schon neue Hürden auf. Diese hängen mit der Landesgartenschau 2014 und der neuen Verkehrsführung infolge des Gmünder Tunnels zusammen. Die Streckenführung 10/25/50km- Lauf im Bereich des Stadtgartens wird 2012/13 deshalb jeweils leicht verändert sein. Der Jugendlauf führt nicht mehr in den Stadtgarten, sondern wird auf einer Rundstrecke ausgetragen.
2. Auch am Hohenstaufen wird es als Zugeständnis an die Bedenken des Landratsamt Göppingen kleinere Änderungen der Streckenführung geben (der Berg bleibt drin!).
3. 18km Walking wurde wegen geringem Teilnehmerinteresse gestrichen. Ambitionierten Walkern steht das 25km Powerwalking offen. Auch im Rahmen des 10km Laufs ist Walking möglich.
4. Bei den Stafetten wurde der Preis für die Starter gesenkt, für die anderen Strecken konnte der Preis konstant gehalten werden.
5. Der Start- und Zielbereich wird auf den Johannisplatz verlegt, zuschauerfreundlicher gestaltet und mit einer Videoleinwand aufgewertet.
Es finden dieses Jahr folgende Wettbewerbe statt:
Umicore 10 km Lauf
Der Umicore 10 km- Lauf führt entlang der Rems ins Naherholungsgebiet Hölltal; dort folgt in den Keuperklingen des Remstals ein Anstieg von 60 Höhenmetern hinauf zum Froschbrunnen. Von dort geht es auf einer insgesamt 3km langen Schleife wieder hinunter ins Hölltal und nach einer Runde auf der dortigen Finnenbahn wieder remsaufwärts zurück zum Marktplatz. Der Start zu diesem Lauf findet um 12:00 Uhr statt, also getrennt vom Hauptlauf. Die meisten Teilnehmer werden vor Ankunft des Siegers über die 50 km-Hauptdistanz im Ziel Marktplatz sein.
25km Gmünder Tagespost Rechberglauf (Powerwalking)
Klassischer Berglauf mit 2 Gipfeln. Start auf dem Marktplatz um 10:00 Uhr und Streckenführung über den 680m hohen Hohenstaufen, den Asrücken mit wunderbarem Ausblick auf Schwäbischen Wald, Rehgebirge und Schwäbische Alb sowie Zieleinlauf auf dem Hohenrechberg (708Hm). Auch für "Powerwalker" geeignet, die diese Strecke in 3:45h bewältigen. Die Verpflegungsstelle Wäschenbeuren (11,6km) muss von Walkern wie Läufern nach 1:40h passiert worden sein.
50km Sparkassen Alb Marathon
sowie Schüle- Stafettenlauf für Betriebs- und Freizeitmannschaften
über die drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen. Für beide ist die Streckenführung wie beim Rechberglauf. Dazu kommen der 3. und höchste "Kaiserberg", der Stuifen (757Hm), Reiterleskapelle und Schwarzhorn (hier hat der Veranstalter Erbarmen und führt die Strecke drumherum), sowie der Rückweg über Waldstetten und die Klepperlestrasse (ehemalige Bahnlinie) nach Schwäbisch Gmünd.
Die Wettbewerbe über 25 und 50km starten gemeinsam um 10.00 Uhr am Marktplatz Schwäbisch Gmünd, wo auch der Zieleinlauf ist. Anmeldung und Siegerehrung im Prediger, Marathonmarkt und Verpflegung auf dem Johannisplatz davor.
Die Startgelder betragen beim 50km (25km) - Lauf
32 (20) Euro bei Anmeldung bis 30.6.
37 (24) Euro bis 1.10. (Post-Meldeschluss)
37 (24) Euro bis zum 12.10. (Online-Meldeschluss)
41 (28) Euro bei Nachmeldung am Veranstaltungstag
Für Jugendliche gibt es erhebliche Preisnachlässe.
Schüler- und Bambiniläufe
Jugendlauf 1,7 km
Beide Läufe sind für Laufeinsteiger geeignet. Beim Jugendlauf über 1,7 km messen sich Jugendliche ab Alter 10 (Jahrgänge 2002-1992) auf einem 3-mal zu durchlaufenden Rundkurs über den Marktplatz um 12:00 Uhr kurz nach dem Start der 10km- Läufer. Der Sieger ist Gmünder Jugendmeister, die drei Ersten der Altersklassen erhalten eine Medaille.
Die Schülerläufe für jüngere Teilnehmer sind entsprechend kürzer. Von 10:20 bis 11:40 Uhr sind die jüngsten Teilnehmer zwischen 3 und 9 Jahren an der Reihe. Einzelmeldungen sind vor Ort möglich.