Wir verwenden Cookies um Ihnen eine bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Websites zu bieten. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKDer Frühjahrsklassiker in Leipzig platzt aus allen Nähten. Rund 11.800 Namen stehen bislang in der Meldeliste und damit rund 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei der namensgebenden 42,195 km langen Strecke sind über 1.400 Starter gemeldet, beim Halbmarathon mehr als 5.100, bei den zehn Kilometern über 2.000 und über vier Kilometer mehr als 700 Aktive.
Auch die gemeinsam mit Titelsponsor Leipziger Stadtwerke ausgetragenen Nachwuchswettbewerbe verzeichnen eine Rekordbeteiligung. Beim Stadtwerke-Schülermarathon gehen über 1.800 Gymnasiasten und Oberschüler aus 36 Schulen an den Start und für den Stadtwerke-Kinderlauf sind bereits mehr als 400 Drei- bis Zehnjährige angemeldet. Insgesamt 87 Ländern sind in den Meldelisten des diesjährigen LEIPZIG MARATHONS vertreten. Die älteste Teilnehmerin ist 91 Jahre alt.
Wer am 13. April noch teilnehmen möchte, kann sich im Meldebüro vor Ort nachmelden – am Samstag von 10 bis 19 Uhr und am Marathonsonntag ab 8 Uhr bis 60 Minuten vor dem Start für die jeweiligen Strecken. Das Meldebüro befindet sich auf dem Campus der Sportwissenschaftlichen Fakultät, Jahnallee 59. Auch für den Stadtwerke-Kinderlauf können sich Interessierte noch anmelden – am Samstag zu den genannten Öffnungszeiten im Meldebüro. Dort erfolgt auch die Ausgabe der Startunterlagen.
Start und Ziel für alle Wettbewerbe befinden sich auf der Straße Am Sportforum. Die 21 km lange Strecke für die Marathon- und Halbmarathon-Teilnehmer entspricht in weiten Teilen jener des Vorjahres. Aufgrund der Bauarbeiten an der Zeppelinbrücke kurz vor dem Ziel mussten Änderungen bei Streckenabschnitten rund um den Start-Ziel-Bereich vorgenommen werden.
In den Starterfeldern sind mehrere Titelverteidiger und ehemalige Sieger zu finden. Beim Marathon nimmt Lokalmatador Nic Ihlow seinen vierten Sieg in Folge ins Visier. Er gewann bereits 2019, 2023 und 2024 in seiner Heimatstadt und gilt als Favorit auf der 42,195 km langen Strecke. Aus den Top Ten des Vorjahres ist außerdem der Leipziger Dominik Skandera (2024: Platz 6) am Start. Die Favoritenrolle beim Marathon der Frauen gebührt der zweimaligen Marathonsiegerin (2019, 2023) Yvonne van Vlerken. Die Niederländerin siegte im Vorjahr über die Halbmarathondistanz und stellte dabei einen neuen Veranstaltungsrekord über diese Strecke auf. Ebenfalls dabei ist die Vorjahreszweite des Marathons Maria Miether (Altmittweida).
Beim Halbmarathon der Männer kann Jakob Lange auf eine Wiederholung seines Sieges hoffen. Der Wintersportler aus Rosenheim gewann in diesem Jahr die Gesamtwertung des Kontinentalcups in der Nordischen Kombination. Bei den Frauen startet mit Johanna Mauer (Leipzig) die Halbmarathondritte des vergangenen Jahres.
Die bekanntesten Namen im Starterfeld über zehn Kilometer sind jene der Geschwister Rico und Bianca Bogen aus Leipzig. Der Ironman-70.3-Weltmeister von 2023 Rico Bogen siegte 2023 über diese Distanz und wurde 2024 Dritter. Seine Schwester Bianca Bogen, ebenfalls erfolgreiche Triathletin, könnte am Sonntag ihren 10 km-Erfolg vom Vorjahr wiederholen.
Titelsponsor Leipziger Stadtwerke begleitet die Leipzigerinnen und Leipziger nicht nur auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Zukunft, sondern motiviert auch dazu, selbst aktiv zu werden. Passenderweise geht das Unternehmen, das seit über 20 Jahren den LEIPZIG MARATHON als Sponsor unterstützt, mit insgesamt 533 Läufern der Leipziger Gruppe - darunter 28 Marathonis und 180 Starter im Halbmarathon – an den Start. Verstärkung auf der Strecke bekommt das Läuferteam der Leipziger Gruppe wieder durch die Initiative „Gemeinsam für Leipzig“ und von Gewinnern einer Social-Media-Aktion.
Sportlichen Nachwuchs fördern und Freude an Bewegung vermitteln, liegt den Stadtwerken besonders am Herzen. Deshalb initiieren sie seit über 20 Jahren gemeinsam mit dem Stadtsportbund Leipzig den Stadtwerke-Schülermarathon und den Stadtwerke-Kinderlauf, die beide wie erwähnt eine Rekordbeteiligung erfahren. Die Teilnehmerbeiträge des Stadtwerke-Kinderlaufs werden traditionell gespendet. Im Rahmen einer Online-Abstimmung setzte sich der Leipziger Behinderten- und Rehasportverein e.V. (LBRS) durch und darf sich auf eine Spende freuen.
Am Vortag des LEIPZIG MARATHONS kommen Laufbegeisterte auch bei der Marathonmesse auf ihre Kosten. Die vom Leipziger Laufladen, dem offiziellen Sportfachgeschäft des 47. LEIPZIG MARATHONS, organisierte Messe befindet sich in der Pausenhalle Süd in unmittelbarer Nähe des Meldebüros und ist ebenso wie das Meldebüro am Samstag von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Mehr als 600 freiwillige Helfer, davon viele aus Leipziger Sportvereinen und Schulen, sind an den Verpflegungsstellen, als Streckenposten, beim Auf- und Abbau und im Meldebüro im Einsatz und auch in diesem Jahr stellen sich erfahrene Athleten als Zeitläufer in den Dienst derjenigen Teilnehmer, die beim Marathon, Halbmarathon oder über die 10 km bestimmte Zielzeiten unterbieten wollen. Im Start- und Zielbereich führt das Moderatorenduo Roman Knoblauch und Martin Lobst wie gewohnt durch den Marathontag. Dort sind am Sonntag zudem zahlreiche Animationsangebote für Groß und Klein sowie gastronomische Angebote zu finden.