Wir verwenden Cookies um Ihnen eine bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Websites zu bieten. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK
„Ganz Köln läuft“ ist das Motto des 10. Ford Köln Marathon 2006 und damit der ersten Jubiläumsausgabe des Kölner City-Marathons. Mit einer Reihe von Laufveranstaltungen und zahlreichenSonderwertungen sollen unterschiedliche Zielgruppen, von Kindern und Jugendlichen über Eltern mit Kindern bis hin zu Senioren und Hobbyläufer ebenso wie Topskater gezielt angesprochen werden. 220 Marathonis wollen es schon zum zehnten Mal wissen. Große Marathonparty zum Abschluss.
„Ein großes zweitägiges Lauffest“ soll es werden, „ein Event für Jung und Alt, ein unvergessliches sportliches Ereignis für Kölnerinnen und Kölner sowie für viele Gäste aus dem In- und Ausland“, verspricht Dr. Michael Rosenbaum, Geschäftsführer Köln Marathon Veranstaltungs- und Werbe GmbH. Der Hauptevent, so Rosenbaum weiter, bleibe aber der Ford Köln Marathon über den 42,195 Kilometer langen City-Parcours, für den sich bis heute bereits 8.156 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet haben.
Genauso traditionsreich besteht weiterhin der SportScheck InlineMarathon, der in diesem Herbst ebenfalls sein zehntes Jubiläum feiert und sich über bislang 1370 angemeldete Skater und Skaterinnen freut. Auch die dreimalige Siegerin beim SportScheck InlineMarathon Friederike Gehring und die 13malige Deutsche Meisterin im Inline-Speedskaten und amtierende Deutsche Meisterin im Doppelmarathon Franziska Neuling werden voraussichtlich an den Start gehen.
305 Marathonis könnten dieses Jahr mit dem Ford Köln Marathon oder dem SportScheck InlineMarathon ebenfalls ein Jubiläum feiern und sich zum zehnten Mal beim Kölner Erlebnismarathon auf die Strecke begeben. 220 von ihnen haben sich bereits angemeldet und können sich auf besondere Aktionen, wie etwa einen eigenen Startblock, ein eigenes Jubiläums-T-Shirt und eine Jubiläumslounge freuen. Alle, die zum zehnten Mal dabei sind, werden in Kürze angeschrieben.
Besondere Beachtung gilt auch den so genannten „Ultras“ beim 10. Ford Köln Marathon, die in Doppelt- oder sogar Dreifachwertungen eine außergewöhnliche Herausforderung annehmen: Schon im vierten Jahr offizieller Bestandteil der Wertungen ist der Skate&Run – 42,195 Kilometer auf Rollen und anschließend dasselbe noch mal in Laufschuhen – für den sich bislang 32 Sportlerinnen und Sportler angemeldet haben. Neue Wertungen sind der Lauf „Run63“ mit derzeit 36 Angemeldeten, die zunächst den Halbmarathon und dann noch den Marathon absolvieren und zu guter Letzt die „105 KM von Köln“ – 21 Kilometer laufen, 42,195 Kilometer skaten und als krönenden Abschluss den klassischen Marathon. Immerhin schon 21 Extremsportler trauen sich dies zum jetzigen Zeitpunkt zu.
Für den beliebten RheinEnergie SchulMarathon Köln am 8. Oktober haben sich bereits mehr als 300 Staffeln zu je sieben Läuferinnen und/oder Läufern angemeldet und den LVR-Handbike-Marathon wollen zum jetzigen Zeitpunkt 44 Sportlerinnen und Sportler bestreiten.
Bereits am Vortag, am Samstag, dem 7. Oktober, fällt der Startschuss für den 2. SportScheck KölschWalk mit „kölschen“ Strecken von elf oder 22 Kilometern, die größtenteils am rechten und linken Kölner Rheinufer verlaufen. Ebenfalls einen Tag vor dem Marathon findet wie schon in den Vorjahren der Erich-Tomzig-Panoramalauf statt und beim RheinEnergie-Kinderlauf am Kölner Tanzbrunnen sollen sich im Rahmen eines großen Familienfest Kinder und Schüler zwischen vier und zehn Jahren spielerisch auf Strecken zwischen 200 und 1000 Metern miteinander messen können. Eine Überraschung wartet im Ziel auf die Jüngsten unter den Laufbegeisterten.
Wellness- und Technikpakete runden das vielseitige Angebot im Kölner Marathonjahr 2006 ab. So z.B. eine Tageskarte für zwei Personen für die Saunalandschaft des Agrippabades Köln inkl. Badbenutzung für 25,00 Euro, eine Tageskarte für zwei Erwachsene und zwei Kinder für die Badelandschaft des Agrippabades für 15,00 Euro oder ein Abend im RheinEnergie-Stadion Köln inkl. Gespräch mit offiziellen Vertretern des 1. FC Köln für 20,00 Euro.
„Mit den verschiedenen Angeboten wollen wir so viele Menschen wie möglich zum Laufen bewegen und für die Zukunft ein Lauffest in Köln etablieren, über das man weit über die Kölner Stadtgrenzen hinaus spricht“, so die Vision von Michael Rosenbaum. Die geplanten Side-Events am Veranstaltungswochenende lassen schon jetzt (Vor-)Freude aufkommen: Deutlich mehr Samba- und andere Musikgruppen sowie weitaus mehr Bühnen als in den Vorjahren sollen die ohnehin schon gute Stimmung an der Strecke mächtig anheizen. Auftritte von Kleinkünstlern und zu guter Letzt eine After-Run-Party für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Events des großen Kölner Laufwochenendes werden die Attraktivität des Events weiter steigern.