Wir verwenden Cookies um Ihnen eine bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Websites zu bieten. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK
Pünktlich zum Basel City Marathon meldete sich er Sommer zurück. Bereits am Start zeigte das Thermometer über 20 Grad an, im Laufe des Tages wurden daraus sogar 26. Besonders bei den Läuferinnen und Läufern im hinteren Feld war die Freude darüber eher gedämpft.
Laut Veranstalter hatten sich über 3.000 Aktive in die Teilnehmerlisten für Marathon, Marathon-Staffeln, Halbmarathon und Nordic-Walking eingetragen. In den Ergebnislisten sind 905 Marathonis und 1072 Finisher des Halbmarathon registriert.
In einer großen Schleife führte der Kurs vom Start auf dem Messeplatz zunächst durch Grossbasel, dann nach Allschwil, Kleinhüningen, Riehen, Birsfelden und über Muttenz ins Ziel in St. Jakob. Dass Basel das Zentrum der Chemie- und Pharma-Industrie ist und den einzigen Frachthafen der Schweiz hat, blieb den Läuferinnen und Läufern ebenso wenig verborgen wie viele Sehenswürdigkeiten (Rathaus, Münster, Dreirosenbrücke), romantische Altstadtgassen und herrliche Promenaden.
Auf die Verpflichtung teurer Stars hatte man in diesem Jahr verzichtet, die Bühne gehörte den local Heroes. Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern wurden die Podiumsplätze durch Schweizer Läuferinnen und Läufer belegt. Lediglich beim Halbmarathon konnte sich mit dem Lörracher Vassili Kraus ein Deutscher Läufer durchsetzen.
Einige Teilnehmer der viel gelobten Premierenveranstaltung gingen in diesem Jahr nicht ganz so zufrieden nach Hause. Vergeblich schauten sie nach den versprochenen Pacemakern oder fragten sich: „Wo war die Basler Guggemusik?“ und bemängelten damit die fehlende Stimmung an der Strecke, wegen der viele sich für einen City-Marathon entscheiden. Mehr Professionalität hätte man sich auch von dem Sprecher im Ziel vorgestellt. „Das wäre alles nicht so schlimm, wenn man bei den Preisen nicht oberstes Niveau hätte,“ so die Meinung einer teilnehmenden Dame. Der stimmungsvolle Zieleinlauf vor vielen begeisterten Zuschauern entschädigte dann aber doch, so dass am Ende die positiven Eindrücke überwogen.
1. Prétot Matthias, 73, Allschwil 2:48.01,2
2. Etter Christof, 81, St. Margrethen 2:48.26,8
3. Zipfel Uli, 68, Birsfelden 2:48.31,8
1. Schillig-Planzer Stefanie Altdorf UR 3:13.37,1
2. Farnik Claudia, 69, Biel-Benken 3:21.04,7
3. Aeschlimann Karin Andrea, 71, Faulensee 3:26.38,6
1. Kraus Vassili, D-Lörrach 1:13.09,2
2. Tannast Ludwig, Kippel 1:14.44,8
3. Schmutz Gabriel, Basel 1:16.54,4
1. Egger Beatrice, Küttigen 1:26.29,0
2. Kym Sandra, Stein AG 1:27.01,0
3. Kämpfer Sarah, Wädenswil 1:30.10,8