Wir verwenden Cookies um Ihnen eine bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Websites zu bieten. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK
Friedrich der Große, „Oller“ oder Alter Fritz, Fridericus Rex – der Preußenkönig Friedrich II. hat viele Namen. Er war Feldherr und Komponist, ideenreicher Bauherr und rebellischer Schriftsteller, Schöngeist und kompromissloses Staatsoberhaupt zugleich. Er war der erste aufgeklärte Herrscher auf einem europäischen Thron. Die Abschaffung der Folter war seine erste Amtshandlung als König. Seine Devise war: jeder solle nach seiner Fasson selig werden. Seine Popularität ist bis heute ungebrochen, wofür auch das von Andy Warhol „getunte“ berühmte Anton-Graff-Gemälde spricht.
© marathon4you.de | 5 Bilder |
© marathon4you.de | 5 Bilder |
2.700 Läuferinnen und Läufer, so viel wie nie zuvor, nehmen dieses Jahr am Marathon und Halbmarathon teil. Da kann es schon mal zu Engpässen kommen. Den Letzten in der langen Schlange zur Kleiderabgabe steht jedenfalls der Angstschweiß auf der Stirn. Nie und nimmer werden sie es rechtzeitig zum Start schaffen. Da kommt über Lautsprecher die erlösende Durchsage: „Der Start wird um 15 Minuten verschoben. Neue Startzeit 9.15 Uhr.“
© marathon4you.de | 7 Bilder |
© marathon4you.de | 7 Bilder |
Bei Kilometer 3,5 gibt es dann aber am Luisenplatz von vielen Zuschauern kräftig was für die Ohren und mit dem (Kleinen) Brandenburger Tor auch was für’s Auge. Friedrich II. ließ es 1770 nach dem Vorbild des Konstantinbogens in Rom erbauen. Rom hatte es dem König ohnehin angetan. Gegenüber seinem Schloss Sans Souci ließ er auf einem Hügel sogar eine römische Ruinenlandschaft errichten.
Ostwärts geht es weiter. Die Humboldtbrücke, die uns über die Havel bringt, muss für den Verkehr frei gehalten werden, sodass den Läufern nur der Rad- und Fußweg bleibt. Mit etwas Rücksicht geht es das ganz gut und gleich sind wir auf dem Naturweg am Tiefen See der Havel (km 5) und im Park Babelsberg. Sofort fällt der Flatowturm auf und mancher Marathoni ist sich sicher, diesen Turm schon einmal gesehen zu haben. Kein Wunder, er ist eine fast perfekte Kopie des Eschenheimer Turms in Frankfurt, dort einer der Highlights auf der Marathonstrecke.
Links laufen wir auf einer kleinen Brücke über den Teltowkanal (km 8) und erreichen eine kleine Wohnsiedlung. Ob der gepflasterte Weg noch aus der Zeit des Alten Fritz stammt, ist nicht sicher, anfühlen tut er sich so. Sicher ist, dass es an der Stelle der Glienicker Brücke (km 9), die Berlin und Potsdam verbindet, bereits im 17. Jahrhundert einen Holzsteg gab, über den später die Adligen von den Potsdamer Schlössern in die Jagdgründe auf der anderen Havelseite wechselten. Der Übergang bekam immer größere Bedeutung und 1831 wurde schließlich mit dem Bau der Steinbrücke nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel begonnen.
Wir bleiben am Wasser und bewundern die sehr schön restaurierten Villen und großen Gärten. Nur ab und zu sieht man noch eine Ruine, allerdings ohne Hinweis, dass sie zu kaufen ist. Im Neuen Garten am Jungfernsee liegt das Schloss Cecilienhof (km 11), das 1914 bis 1917 Kaiser Wilhelm II. für seinen Sohn Wilhelm und dessen Frau Cecilie im Stile eines englischen Landhauses bauen ließ. Vom 17. Juli bis 2. August 1945 tagten hier Stalin, Truman und Churchill und beschlossen im Potsdamer Abkommen die Deutsche Teilung. Während der Konferenz gab Truman den Befehl zum Abwurf der Atombombe auf Hiroshima.
Kaum liegt Schloss Cecilienhof hinter uns, wartet schon die nächste Einmaligkeit, denn wir kommen zur russischen Kolonie Alexandrowka (km 13). 1812 kamen 62 russische Gefangene nach Potsdam. Auf Wunsch des Königs (Friedrich Wilhelm III.) wurden unter ihnen talentierte Sänger ausgewählt, die künftig zur Unterhaltung des Garderegiments singen sollten. In der Folge unterstützte der Zar das Projekt und entsandte weitere Sänger. Um sie bei Stimme und Laune zu halten, wurden für sie 1826 eine Kirche und 13 Holzhäuser im russischen Stil errichtet, jedes mit einem schönen und großen Garten. Noch heute wohnen darin zwei Familien als direkte Nachkommen der Sänger.
Es bleibt nur wenig Zeit zum Durchatmen, dann nimmt die Touri-Dichte deutlich zu. Wir sind im Park Sans Souci mit dem gleichnamigen Schloss (km 15), das leider nicht direkt in die Strecke integriert werden kann. „Was würde der Alte Fritz zu dem ganzen Rummel sagen?“ frage ich belanglos einen Läufer, ohne eine Antwort zu erwarten. „Der würde die alle zum Teufel jagen,“ sagt der aber so spontan und bestimmt, als hätte er den Monarchen selber gekannt. Stimmt, der Alte Fritz konnte gegenüber Gästen ziemlich unfreundlich werden. Seine Ruhe, besonders hier auf seinem Schloss, ging ihm über alles. War deshalb nie seine Frau auf dem Schloss? Oder war der doch schwul und lebte deshalb von ihr getrennt?
Wir rennen die Maulbeerallee hinunter. Auf dem Gefällstück könnte man gut Tempo machen, wenn es nicht so viel zu sehen gäbe: herrlich blühende Sträucher, Skulpturen, Pavillons und kunstvoll geschmiedete Zäune, das Felsentor, die Orangerie (km 16) und der Sizilianische Garten. Kein Strauch und kein Baum steht hier zufällig. Alles ist nach Form und Farbe ausgewählt. Es ist ein Geschenk, in diesem phantastischen Ambiente laufen zu dürfen.
Durch ein Tor kommen wir direkt in den Park und laufen auf einem Schotterweg unter uralten Eichen in Richtung des Neuen Palais. Das prachtvolle Schloss mit 200 Zimmern wurde nach nur 6jähriger Bauzeit 1769 fertig gestellt. Friedrich II. konnte jedoch keinen sehr großen Gefallen daran finden, es war ihm zu protzig. Er hatte zwar dort auch eine Wohnung, aber das Schloss diente hauptsächlich Gästen des Hofes als Unterkunft. Heute wird es teilweise von der Universität genutzt.
Im Stadion Luftschiffhafen heißt es dann „Halbmarathon rechts, Marathon links“. Mit Applaus werden die Marathonis auf die zweite Runde verabschiedet. Wieder so eine Strecke, wo ich sagen muss: „Die laufe ich gerne ein zweites Mal“.
© marathon4you.de | 5 Bilder |
© marathon4you.de | 5 Bilder |
Ich bin vorsichtig mit Superlativen – aber an eine Strecke mit so viel Sehenswürdigkeiten, Abwechslung und Kurzweil (und dabei fast ohne Zuschauer), kann ich mich kaum erinnern. Wundern muss ich mich nur noch darüber, dass an einem solchen Lauf „nur“ 2.700 Läuferinnen und Läufer teilnehmen. Und das vor den Toren der Marathonhauptstadt Berlin. Mir soll es recht sein, da habe ich nächstes Jahr meinen Startplatz sicher.
Wenn sich jemand mehr für schnelle Zeiten als für Schlösser interessiert: es gibt Strecken, die kann man schneller laufen. Auf der zweiten Runde nimmt man schon den einen oder anderen Anstieg zur Kenntnis und die vielen Naturwege laden auch nicht zu Tempoläufen ein. Also genau das Richtige für die Genusslaufelite.
Auch Kultur- und Kunstfreunden hat Potsdam viel zu bieten - der Marathon durch die deutsch-preußische Geschichte ist da nur ein kleiner Vorgeschmack.
Schöner, abwechslungsreicher Halbmarathon-Rundkurs mit kleineren Steigungen; vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten; für Marathon zweimal zu durchlaufen; asphaltierte Strassen bzw. befestigte Wege (z.T. mit Schotteruntergrund).
Marathonmesse Samstag/Sonntag (FIT – Sport-, Wellness- und Gesundheitsmesse) mit Startnummernausgabe und Vortragsreihe am Luftschiffhafen. Bon für Pasta-Party (Samstag 12-22 Uhr und Sonntag 11–15 Uhr)
Medaille, Finisher-T-Shirt, Urkunde (Ausdruck direkt im Zielbereich)
Startnummernausgabe Samstag 12-22 Uhr, Sonntag 06.30-08.30 Uhr im Bereich Start/Ziel am Sportgelände Luftschiffhafen. Dort gibt es nur begrenzt Parkplätze. Weitere Parkplätze befinden sich am Bahnhof Pirschheide (fußläufig zum Luftschiffhafen) oder am Hauptbahnhof Potsdam. Von dort fahren für Teilnehmer kostenfrei Straßenbahn und Shuttlebusse (ab 6.30 Uhr) zum Luftschiffhafen.
Am Sportgelände Luftschiffhafen sind auch das Kleiderdepot (Leichtathletikhalle) und Garderoben/Duschen (Schwimmhalle).
Tee und Wasser, Buffer, Cola, Bananen und Äpfel
Zuschauer
Wenig Zuschauer, nur bei der ersten Runde im Zentrum und im Stadion ist gute Stimmung.